Was nach einer harmlosen Alternative zur Zigarette aussieht, kann langfristig ernsthafte Folgen für die Lunge haben: Neue Studien zeigen, dass bestimmte Aromastoffe in E-Zigaretten – sogenannten Vapes – die Atemwege reizen und bleibende Lungenschäden verursachen können. Das liegt daran, dass viele Vape-Liquids chemische Zusatzstoffe enthalten, die beim Erhitzen giftige Nebenprodukte bilden.
Diese gelangen durch Lungenzüge tief in die Lunge und können dort Entzündungen und strukturelle Veränderungen auslösen – auch bei jungen, zuvor gesunden Personen. Langzeitfolgen wie chronische Bronchitis oder eine eingeschränkte Lungenfunktion sind laut wissenschaftlicher Untersuchungen und Studien möglich.
Leider sind auch Jugendliche gefährdet. Die im Handel erhältlichen Vapes sind bunt, süß und leicht verfügbar – genau das macht sie für Jugendliche attraktiv. Die vermeintliche Ungefährlichkeit und der soziale Trend führen dazu, dass immer mehr junge Menschen regelmäßig dampfen. Jedoch ist Dabei die Lunge vor allem in der Entwicklungsphase besonders empfindlich und anfällig für bleibende Schäden.
Das Lungenzentrum Wien setzt auf umfassende Information und Früherkennung. Wir klären Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte über Risiken auf und bieten Lungenuntersuchungen speziell für junge Patienten und Patientinnen an.
Ob erste Atembeschwerden oder regelmäßiger Vape-Konsum: Eine fachärztliche Abklärung kann helfen, Probleme rechtzeitig zu erkennen und durch Früherkennung die Lungen zu schützen.
Jetzt informieren und Termin vereinbaren – im Lungenzentrum Wien.